Wieder miteinander in Verbindung kommen.

Paartherapie

In jeder Beziehung gibt es Höhen und Tiefen. Oft sind es schleichende Veränderungen, Missverständnisse oder ungelöste Konflikte, die mit der Zeit zu Distanz, Verletzungen oder Sprachlosigkeit führen. In der Paartherapie geht es darum, Beziehungsmuster zu erkennen, festgefahrene Dynamiken zu lösen – und wieder miteinander in Kontakt zu kommen.

Wann Paartherapie hilfreich ist:

 

  • wenn Konflikte häufiger, verletzender oder unaussprechlich geworden sind

  • wenn Nähe, Vertrauen oder Intimität verloren gegangen sind

  • bei unterschiedlichen Erwartungen, Lebensplänen oder Erziehungsstilen

  • nach belastenden Ereignissen wie Untreue, Krankheit oder beruflichem Stress

  • wenn Kommunikation nur noch über Vorwürfe, Rückzug oder Schweigen funktioniert

  • wenn beide Partner*innen den Wunsch haben, die Beziehung zu klären oder neu auszurichten

 

Ziele der Paartherapie können sein:

 

  • offener und respektvoller miteinander sprechen – auch über Schwieriges

  • verstehen, was die Beziehung belastet – und was sie stärkt

  • Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse sichtbar machen

  • gemeinsame Lösungen entwickeln, statt gegeneinander zu kämpfen

  • die Beziehung neu gestalten – oder gemeinsam einen guten Umgang mit Trennung finden

 

Paartherapie ist ein geschützter Raum, in dem beide Seiten gesehen und gehört werden. Sie eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht es, sich als Paar (wieder) auf Augenhöhe zu begegnen – mit mehr Klarheit, Wertschätzung und Bewusstsein füreinander.

FAQ: Wie läuft eine Paartherapie ab?

 

Wie beginnt eine Paartherapie?

In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen. Sie schildern Ihre aktuelle Situation, was Sie als Paar belastet und welche Fragen oder Anliegen Sie mitbringen. Dabei klären wir auch, ob eine gemeinsame Arbeit für beide Seiten sinnvoll erscheint.

 

Was passiert in den Sitzungen?

In den Sitzungen sprechen wir über Ihre Beziehung – mit all ihren Herausforderungen, aber auch ihren Stärken. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern darum, die zugrunde liegenden Muster und Bedürfnisse sichtbar zu machen. Ziel ist es, wieder in einen offenen und respektvollen Dialog zu kommen.

 

Müssen beide Partner*innen immer anwesend sein?

In der Regel finden die Sitzungen gemeinsam statt. In bestimmten Situationen kann es jedoch sinnvoll sein, einzelne Gespräche mit einer Person zu führen – das besprechen wir individuell.

 

Wie lange dauert eine Paartherapie-Sitzung?

Eine Paartherapie-Einheit dauert in der Regel 90 Minuten. Die längere Sitzungsdauer ermöglicht es, auch bei emotional belastenden Themen ausreichend Raum zu geben.

 

Wie oft finden die Sitzungen statt?

Das besprechen wir gemeinsam im Erstgespräch. Je nach Thema, Belastung und Ressourcen können die Sitzungen wöchentlich oder in größeren Abständen stattfinden. Manche Paare kommen auch punktuell für bestimmte Anliegen.

 

 

Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Die Dauer der Therapie ist individuell verschieden. Manche Paare finden nach wenigen Terminen wieder zueinander, andere begleiten wir über einen längeren Zeitraum. Sie entscheiden selbst, wie lange und in welchem Umfang Sie den Prozess gestalten möchten.

 

Ist Paartherapie auch dann sinnvoll, wenn Trennung im Raum steht?

Ja. Auch wenn eine Trennung im Raum steht, kann Paartherapie helfen, Klarheit zu gewinnen, Verletzungen zu verarbeiten und einen respektvollen Umgang zu finden – insbesondere, wenn gemeinsame Kinder betroffen sind.